Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:hardware:red:amplifier:amplifier13 [2018/08/18 11:10] SilvioSc |
de:hardware:red:amplifier:amplifier13 [2018/08/18 11:15] (aktuell) SilvioSc |
||
---|---|---|---|
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
Der RJ45-Modularstecker wird verwendet, um den Verstärker mit der Anschaltbaugruppe zu verbinden. Du solltest benutzen ein geschirmtes 1: 1-CAT 5e-Netzwerkkabel. Die Länge des Kabels kann bis zu 30 Meter betragen. Dies ermöglicht es uns, den Verstärker in der Nähe der Antennen weit weg von lauten Umgebungen zu platzieren. | Der RJ45-Modularstecker wird verwendet, um den Verstärker mit der Anschaltbaugruppe zu verbinden. Du solltest benutzen ein geschirmtes 1: 1-CAT 5e-Netzwerkkabel. Die Länge des Kabels kann bis zu 30 Meter betragen. Dies ermöglicht es uns, den Verstärker in der Nähe der Antennen weit weg von lauten Umgebungen zu platzieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Ausgangs Testpins ===== | ||
+ | |||
+ | Die Ausgangsteststifte können verwendet werden, um den Ausgang des Verstärkers zu überwachen. Dies ist nützlich, wenn Sie möchten Schließen Sie ein Oszilloskop oder eine Soundkarte an, um den VLF-Ausgang zu analysieren, ohne den Verstärker zu trennen von der Anschaltbaugruppe. | ||
+ | |||
+ | ===== Erste Hardware-Überprüfung] ===== | ||
+ | |||
+ | {{:en:hardware:amplifier13.1_assembled.png?800|}}\\ | ||
+ | Abbildung 39: Eine bestückte Verstärkerplatine 13 Version 1 |